Was ist “data sharing” oder „Datenaustausch“?
Es gibt noch immer keine allgemein anerkannte Definition für den Begriff „data sharing“ oder „shared data“.Es ist nicht unüblich, dass es einige Zeit dauert, bevor eine der vielen möglichen Namen und Definitionen einer neuen Technologie oder Praxis durchgängig gebraucht wird. Beim „Support Centre for Data Sharing“ (SCDS) verweisen wir mit dem Begriff „data sharing“ auf die Sammlung von Praktiken, Technologien, kulturellen Elementen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Datenaustausch zwischen verschiedenen Organisationen relevant sind. Die Begriffe „data sharing“ und „shared data“ werden häufig synonym verwendet, doch ziehen wir auf SCDS „data sharing“ vor. Der Grund dafür ist, dass wir uns auf den Prozess der gemeinsamen Nutzung und nicht auf die Daten an sich konzentrieren.
Wandel von “data sharing”
“Data sharing” ist nicht neu. Einzelpersonen, Organisationen und Regierungen haben seit der Existenz von Computern und Netzwerken Daten ausgetauscht. In den letzten zehn Jahren haben Fortschritte in digitaler Kompetenz, Technologie und Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen schnelleren datenaustausch ermöglicht in einem noch nie dagewesenem Umfang. Die Data sharing Beispiele, die wir auf SCDS sammeln demonstrieren diesen Wandel. JoinData, beispielsweise unterstützt die nachhaltige Innovation in der niederländischen Landwirtschaft, indem Landwirte in die Lage versetzt werden, ihre Daten schnell, einfach und sicher zu teilen. Drei Faktoren haben das Spektrum der Möglichkeiten für den Informationsaustausch dramatisch verändert:
-
Der erste Faktor ist die verbesserte Verfügbarkeit und Qualität der Daten und die einfachere und günstigere Art und Weise sie zu speichern, zu verarbeiten und zu teilen.
-
Der zweite Faktor ist der Kulturwandel: Heute verstehen wir die Daten besser, wir sind bereit, sie als Ressource zu betrachten und in diese zu investieren – dies gilt für Regierungen, private Organisationen und Einzelpersonen gleichermaßen.
-
Der dritte Faktor ist die Einbeziehung von politischen Entscheidungsträgern, die die Auswirkungen der Digitalisierung für Bürger besser verstehen als in der Vergangenheit, und entschlossen sind, diesem Bereich zu regulieren. Das Bewusstsein für die Chancen und Risiken einer gemeinsamen Nutzung von Daten ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses.
Regulierung bedeutet nicht unbedingt eine Einschränkung – z. B. den Schutz personenbezogener Daten –, sondern auch die Stärkung der Interessenträger, um ihre Chancen besser zu nutzen, indem ein Rahmen geschaffen wird, der definiert was legal ist und was nicht.
Vorteile von “data sharing”
Diese drei Faktoren zu kombinieren schafft enorme Chancen:
-
Organisationen und Behörden können mehr Daten untereinander austauschen auf sichere, faire und rechtmäßige Weise und unter Wahrung der Rechte derer, die die Daten betreffen.
-
Die Kombination von Daten aus verschiedenen Quellen kann die Leistung und den Wert von Diensten und Serviceangeboten um ein Vielfaches steigern. Es ermöglicht bessere Forschung und Entwicklung sowie die Herstellung und Distribution besserer Produkte.
-
Der Austausch von Daten ermöglicht beispiellose Zusammenarbeit, datengesteuerte Entscheidungsfindung und Politikgestaltung und eine Verstärkung der sozialen Wirkung.
Obwohl es derzeit nur wenige Studien 1 gibt, die den potenziellen Nutzen einer gemeinsamen Nutzung von Daten untersucht und quantifiziert haben, ist es nicht nur intuitiv, dass die optimale Nutzung dieser Möglichkeiten von entscheidender Bedeutung ist. Es ist der Ehrgeiz des SCDS, Sie bei dieser Entdeckung zu unterstützen.
- 1See for example: http://datalandscape.eu/